Am 18. Juni 2024 fand der 1. Deutsche Schultoilettengipfel in Berlin statt. Circa 150 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft, Wissenschaft, VerbĂ€nden und Stiftungen sowie Schulakteure â darunter Schulleitungen, SchĂŒler*innen, LehrkrĂ€fte, Eltern, Sozialarbeit und Fördervereine â folgten der Einladung der German Toilet Organization (GTO). Der Gipfel wurde in Partnerschaft mit der BundesschĂŒlerkonferenz und dem Bundeselternrat durchgefĂŒhrt und war das erste Zusammentreffen vieler relevanter Akteure zur Verbesserung von Schultoiletten.
Die ganztÀgige Veranstaltung begann mit einem hochkarÀtig besetzen Vormittag an dem die Relevanz und vielschichtigen Probleme rund um Schultoiletten u.a. von der PrÀsidentin der Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot aus der Bildungsperspektive sowie von dem Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer aus medizinischer Sicht klar benannt wurden.
Â
Im Rahmen der von Julian Janssen moderierten, feierlichen Siegerehrung des bundesweiten Wettbewerbs Toiletten machen SchuleÂź wurden 10 Schulen geehrt, die unter 135 bundesweiten Einsendungen die besten Konzepte zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Schultoiletten entwickelt hatten. Die AnsĂ€tze der 3 Haupt- und 7 SonderpreistrĂ€ger dienten als Inspiration fĂŒr eine anschlieĂende Podiumsdiskussion â einem moderierten Abgleich von Perspektiven von Vertreter*innen der wichtigsten Stakeholdergruppen: BundesschĂŒlerkonferenz, Bundeselternrat, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Deutscher StĂ€dtetag, GTO und der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie.
Â
Der Nachmittag diente der StĂ€rkung der Zusammenarbeit zwischen den vertretenden Akteursgruppen. Nach vier inspirierenden KurzvortrĂ€gen renommierter Expert*innen zu den Themen gesundes Lernumfeld, Vandalismus, pĂ€dagogischer Architektur und starke Schulkultur folgte eine Gruppenarbeitsphase. AbschlieĂend wurden die Ergebnisse des Tages im Plenum zusammengefasst.
Â
Christine Streichert-Clivot,
PrÀsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
Â
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer,
Mediziner
Â
Am 18. Juni 2024 fand der 1. Deutsche Schultoilettengipfel in Berlin statt. Circa 150 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft, Wissenschaft, VerbĂ€nden und Stiftungen sowie Schulakteure â darunter Schulleitungen, SchĂŒler*innen, LehrkrĂ€fte, Eltern, Sozialarbeit und Fördervereine â folgten der Einladung der German Toilet Organization (GTO). Der Gipfel wurde in Partnerschaft mit der BundesschĂŒlerkonferenz und dem Bundeselternrat durchgefĂŒhrt und war das erste Zusammentreffen vieler relevanter Akteure zur Verbesserung von Schultoiletten.
Die ganztÀgige Veranstaltung begann mit einem hochkarÀtig besetzen Vormittag an dem die Relevanz und vielschichtigen Probleme rund um Schultoiletten u.a. von der PrÀsidentin der Kultusministerkonferenz Christine Streichert-Clivot aus der Bildungsperspektive sowie von dem Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer aus medizinischer Sicht klar benannt wurden.
Â
Im Rahmen der von Julian Janssen moderierten, feierlichen Siegerehrung des bundesweiten Wettbewerbs Toiletten machen SchuleÂź wurden 10 Schulen geehrt, die unter 135 bundesweiten Einsendungen die besten Konzepte zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Schultoiletten entwickelt hatten. Die AnsĂ€tze der 3 Haupt- und 7 SonderpreistrĂ€ger dienten als Inspiration fĂŒr eine anschlieĂende Podiumsdiskussion â einem moderierten Abgleich von Perspektiven von Vertreter*innen der wichtigsten Stakeholdergruppen: BundesschĂŒlerkonferenz, Bundeselternrat, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Deutscher StĂ€dtetag, GTO und der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Bildung, Jugend und Familie.
Â
Der Nachmittag diente der StĂ€rkung der Zusammenarbeit zwischen den vertretenden Akteursgruppen. Nach vier inspirierenden KurzvortrĂ€gen renommierter Expert*innen zu den Themen gesundes Lernumfeld, Vandalismus, pĂ€dagogischer Architektur und starke Schulkultur folgte eine Gruppenarbeitsphase. AbschlieĂend wurden die Ergebnisse des Tages im Plenum zusammengefasst.
Â
Christine Streichert-Clivot,
PrÀsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)
Â
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer,
Mediziner
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
© Jan-Hendrik Schmidt
Â
Die German Toilet Organization e.V. (GTO) ist ein gemeinnuÌtziger Verein, der im Oktober 2005 in Berlin gegruÌndet wurde. Ziele der Arbeit der GTO sind: Schutz der Umwelt und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit durch Steigerung des Bewusstseins fuÌr saubere und nachhaltige Toiletten- und Abwassersysteme. Toiletten machen SchuleÂź ist ein bundesweiter Wettbewerb der GTO, in Partnerschaft mit der BundesschuÌlerkonferenz und dem Bundeselternrat, zur Verbesserung der Toiletten und WaschrĂ€ume an Schulen in Deutschland.
BundesschuÌlerkonferenz
Die BundesschuÌlerkonferenz (BSK) ist die stĂ€ndige Konferenz der LandesschuÌlervertretungen der LĂ€nder in der Bundesrepublik Deutschland. Sie arbeitet uÌberparteilich und uÌberkonfessionell.
www.bundesschuelerkonferenz.com
Â
Â
Bundeselternrat
Der Bundeselternrat ist die Dachorganisation der Landeselternvertretungen in Deutschland. Ăber seine Mitglieder vertritt er die Eltern von rund 8 Millionen Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
www.bundeselternrat.de
Domestos
Â
Domestos ist eine Marke des international tĂ€tigen Unternehmens Unilevers und einer der fuÌhrenden Anbieter von Reinigungsprodukten fuÌr den Haushalt. Seit uÌber 30 Jahren steht die Marke mit ihren Toilettenprodukten fuÌr hygienische Sauberkeit. International setzt sich Domestos mit der Initiative »Cleaner Toilets, Brighter Futures« fuÌr sauberere Schultoiletten ein. Das Ziel ist es, Schulkindern bessere Bedingungen zu bieten, damit sie sich in einer gesunden Schulumgebung entwickeln können.
Â
Â
Knorr-Bremse Global Care e.V.
Â
Knorr-Bremse Global Care e.V. ist eine weltweit agierende gemeinnuÌtzige Organisation, gegruÌndet von Mitarbeitenden des Unternehmens Knorr-Bremse, mit dem Ziel, benachteiligten Menschen neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Sie fördert Projekte von Partner-Organisationen vor allem in den Bereichen Wasser, SanitĂ€rversorgung und Hygiene (WASH) und Bildung.
Â
Â
TOOLS FOR LIFE Foundation
Â
TOOLS FOR LIFE ist eine gemeinnuÌtzige Stiftung der Dr. Helmut Rothenberger Holding, die sich dafuÌr einsetzt Menschen Zugang zu sauberem Wasser, SanitĂ€ranlagen, Energie und Bildung zu geben.
Â
Â
Villeroy & Boch
Â
Villeroy & Boch ist eine der weltweit fuÌhrenden Premium-Marken fuÌr keramische Produkte. Das im Jahr 1748 gegruÌndete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mettlach/Deutschland steht fuÌr Innovation, Tradition und Stilsicherheit. Als renommierte Lifestyle-Marke ist Villeroy & Boch mit Produkten der Bereiche Bad & Wellness sowie Dining & Lifestyle in 125 LĂ€ndern vertreten.
Â
Â
WEPA Stiftung
Â
Die WEPA Stiftung ist eine gemeinnuÌtzige und unternehmensverbundene Stiftung, die im Einklang mit den Zielen und Werten der WEPA Gruppe gemeinnuÌtzige Initiativen in den Themenfeldern Hygiene, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, lebenslanges Lernen und Familienunternehmertum fördert. Ziel der Stiftung ist es, langfristig einen Beitrag fuÌr die Gesellschaft zu leisten. Hauptsitz der WEPA Stiftung ist das nordrheinwestfĂ€lische Arnsberg.
Die German Toilet Organization e.V. (GTO) ist ein gemeinnuÌtziger Verein, der im Oktober 2005 in Berlin gegruÌndet wurde. Ziele der Arbeit der GTO sind: Schutz der Umwelt und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit durch Steigerung des Bewusstseins fuÌr saubere und nachhaltige Toiletten- und Abwassersysteme. Toiletten machen SchuleÂź ist ein bundesweiter Wettbewerb der GTO, in Partnerschaft mit der BundesschuÌlerkonferenz und dem Bundeselternrat, zur Verbesserung der Toiletten und WaschrĂ€ume an Schulen in Deutschland.
BundesschuÌlerkonferenz
Die BundesschuÌlerkonferenz (BSK) ist die stĂ€ndige Konferenz der LandesschuÌlervertretungen der LĂ€nder in der Bundesrepublik Deutschland. Sie arbeitet uÌberparteilich und uÌberkonfessionell.
www.bundesschuelerkonferenz.com
Â
Â
Bundeselternrat
Der Bundeselternrat ist die Dachorganisation der Landeselternvertretungen in Deutschland. Ăber seine Mitglieder vertritt er die Eltern von rund 8 Millionen Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
www.bundeselternrat.de
Domestos
Â
Domestos ist eine Marke des international tĂ€tigen Unternehmens Unilevers und einer der fuÌhrenden Anbieter von Reinigungsprodukten fuÌr den Haushalt. Seit uÌber 30 Jahren steht die Marke mit ihren Toilettenprodukten fuÌr hygienische Sauberkeit. International setzt sich Domestos mit der Initiative »Cleaner Toilets, Brighter Futures« fuÌr sauberere Schultoiletten ein. Das Ziel ist es, Schulkindern bessere Bedingungen zu bieten, damit sie sich in einer gesunden Schulumgebung entwickeln können.
Â
Â
Knorr-Bremse Global Care e.V.
Â
Knorr-Bremse Global Care e.V. ist eine weltweit agierende gemeinnuÌtzige Organisation, gegruÌndet von Mitarbeitenden des Unternehmens Knorr-Bremse, mit dem Ziel, benachteiligten Menschen neue Lebensperspektiven zu eröffnen. Sie fördert Projekte von Partner-Organisationen vor allem in den Bereichen Wasser, SanitĂ€rversorgung und Hygiene (WASH) und Bildung.
Â
Â
TOOLS FOR LIFE Foundation
Â
TOOLS FOR LIFE ist eine gemeinnuÌtzige Stiftung der Dr. Helmut Rothenberger Holding, die sich dafuÌr einsetzt Menschen Zugang zu sauberem Wasser, SanitĂ€ranlagen, Energie und Bildung zu geben.
Â
Â
Villeroy & Boch
Â
Villeroy & Boch ist eine der weltweit fuÌhrenden Premium-Marken fuÌr keramische Produkte. Das im Jahr 1748 gegruÌndete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mettlach/Deutschland steht fuÌr Innovation, Tradition und Stilsicherheit. Als renommierte Lifestyle-Marke ist Villeroy & Boch mit Produkten der Bereiche Bad & Wellness sowie Dining & Lifestyle in 125 LĂ€ndern vertreten.
Â
Â
WEPA Stiftung
Â
Die WEPA Stiftung ist eine gemeinnuÌtzige und unternehmensverbundene Stiftung, die im Einklang mit den Zielen und Werten der WEPA Gruppe gemeinnuÌtzige Initiativen in den Themenfeldern Hygiene, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, lebenslanges Lernen und Familienunternehmertum fördert. Ziel der Stiftung ist es, langfristig einen Beitrag fuÌr die Gesellschaft zu leisten. Hauptsitz der WEPA Stiftung ist das nordrheinwestfĂ€lische Arnsberg.
đŹ Moderation:
Julian Janssen
â BegrĂŒĂung
Thilo Panzerbieter
German Toilet Organization
GeschĂ€ftsfuÌhrer
Â
â Eröffnungsansprache
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Mediziner
Â
â Ein wissenschaftlicher Einblick in den Ist-Zustand
Dr. Andrea Rechenburg
Institut fuÌr Hygiene und Ăffentliche Gesundheit
UniversitÀtsklinikum Bonn
Â
Svenja Ksoll
German Toilet Organization
Senior Projektkoordinatorin Schulen
â Der Wettbewerb im Ăberblick
Svenja Ksoll
German Toilet Organization
Senior Projektkoordinatorin Schulen
â GruĂwort
Christine Streichert-Clivot
Kultusministerkonferenz
PrÀsidentin
Dr. BĂ€rbel Kofler
Bundesministerium fuÌr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Parlamentarische StaatssekretÀrin
â Ehrung der Siegerschulen, Teil 1
â Videobotschaft
Matthias Maurer
ESA-Astronaut
â Ehrung der Siegerschulen, Teil 2
Dr. Torsten KuÌhne
Berliner Senatsverwaltung fuÌr Bildung, Jugend und Familie
StaatssekretĂ€r fuÌr Schulbau und Schuldigitalisierung
Louisa Basner
BundesschuÌlerkonferenz
GeneralsekretÀrin
Dirk Heyartz
Bundeselternrat
Vorstandsvorsitzender
Hilmar von Lojewski
Deutscher StÀdtetag, Beigeordneter, Leiter Dezernat
Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr
Â
Tom Erdmann
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin
Vorsitzender
Â
Svenja Ksoll
German Toilet Organization
Senior Projektkoordinatorin Schulen
â FachvortrĂ€ge mit Q&A
Bausteine fuÌr ein gesundes Lernumfeld
Vandalismus an Schulen
PĂ€dagogische Architektur
Erfolgsbeispiele aus dem Schulalltag
â Gruppenarbeiten
Alle Teilnehmenden
â Zusammenfassung der Ergebnisse und nĂ€chste Schritte
Rapporteure und alle Teilnehmenden
â Schlussworte
u.a. Dr. Franziska Krumwiede-Steiner
Lehrerin, Mitglied des deutschen Bundestags
đŹ Moderation:
Julian Janssen
â BegrĂŒĂung
Thilo Panzerbieter
German Toilet Organization
GeschĂ€ftsfuÌhrer
Â
â Eröffnungsansprache
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Mediziner
Â
â Ein wissenschaftlicher Einblick in den Ist-Zustand
Dr. Andrea Rechenburg
Institut fuÌr Hygiene und Ăffentliche Gesundheit
UniversitÀtsklinikum Bonn
Â
Svenja Ksoll
German Toilet Organization
Senior Projektkoordinatorin Schulen
â Der Wettbewerb im Ăberblick
Svenja Ksoll
German Toilet Organization
Senior Projektkoordinatorin Schulen
â GruĂwort
Christine Streichert-Clivot
Kultusministerkonferenz
PrÀsidentin
Dr. BĂ€rbel Kofler
Bundesministerium fuÌr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Parlamentarische StaatssekretÀrin
â Ehrung der Siegerschulen, Teil 1
â Videobotschaft
Matthias Maurer
ESA-Astronaut
â Ehrung der Siegerschulen, Teil 2
Dr. Torsten KuÌhne
Berliner Senatsverwaltung fuÌr Bildung, Jugend und Familie
StaatssekretĂ€r fuÌr Schulbau und Schuldigitalisierung
Louisa Basner
BundesschuÌlerkonferenz
GeneralsekretÀrin
Dirk Heyartz
Bundeselternrat
Vorstandsvorsitzender
Hilmar von Lojewski
Deutscher StÀdtetag, Beigeordneter, Leiter Dezernat
Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr
Tom Erdmann
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin
Vorsitzender
Svenja Ksoll
German Toilet Organization
Senior Projektkoordinatorin Schulen
â FachvortrĂ€ge mit Q&A
â Gruppenarbeiten
Alle Teilnehmenden
â Zusammenfassung der Ergebnisse und nĂ€chste Schritte
Rapporteure und alle Teilnehmenden
â Schlussworte
u.a. Dr. Franziska Krumwiede-Steiner
Lehrerin, Mitglied des deutschen Bundestags